Am 26. Juni 2025 hat die Tagung »Herausforderung für die Schule: Chronisch kranke Kinder und Jugendliche« stattgefunden. Mit rund 80 Teilnehmer:innen in Präsenz und mehr als 120 im Zoom war die Resonanz auf die Tagung beachtlich. Im Zentrum der Tagung stand der schulische Alltag: Expert:innen informierten über Chancen und Probleme der Inklusion; Schulleitungen berichteten über Engpässe und Maßnahmen zur Unterstützung; Betroffene reflektierten über ihre Erfahrungen; Ärzt:innen zeigten Beispiele von Best Practice, aber auch Defizite der Inklusion und Vorsorge in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf.
Das Kindernetzwerk e. V. berichtet in einem Rückblick über die Krokids-Tagung 2025.
Aufzeichnung ansehen:
- Einführung: Prof. em. Dr. med. Klaus-Peter Zimmer (Krokids-Stiftung): Chronische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter – Rahmenbedingungen
- Prof. Dr. Michael Frosch (Vestische Kinder- und Jugendklinik, Datteln): Chronische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen – Herausforderungen für die Schule
- Regine Bresler (Präsidentin des Hessischen Landesamts für Gesundheit und Pflege, Darmstadt): Haftung bei medizinischen Gesundheitsmaßnahmen in der Schule
- Ein Blick in die Praxis: Chronisch kranke Kinder und Schulalltag
Erfahrungsaustauch mit Birgit Wenninghoff (Leiterin Mathilde Anneke Gesamtschule, Münster), Dr. Sabine Menninghaus (Stellv. Leiterin Montessori-Gesamtschule, Sendenhorst), Elke Hauke (Sonderschullehrerin i.R., Köln)
Moderation: Dr. Karin Meendermann (OStR im Hochschuldienst, Münster) - Erfahrungsberichte aus dem Schulalltag
Erfahrungsaustauch mit Kira Zappi (M.Sc. Biologie und Sprecherin des AK Youngster DCCV, Kassel), Elena Bons (M. Ed. Lehramt für das Berufskolleg für die Fächer Biologie und Gesundheitswissenschaften/Pflege), Timo Heilmann (Schüler, Seht-Münster) in Begleitung seiner Mutter Christine Heilmann, Susann Schrödel (Vorstandsvorsitzende des Kindernetzwerkes e. V., Berlin), Petra Becks (Bunter Kreis Münster, Nachsorgeleitung)
Moderation: Prof. em. Dr. Annette Zimmer (Krokids-Stiftung) - Dr. Gabriele Ellsäßer (Präsidentin EUSUHM Präsidentin): Aufgabenprofil und gesundheitliche Unterstützung durch Schulgesundheitsfachkräfte
- Dr. Karin Meendermann (OStR im Hochschuldienst, Münster): Inklusion in Deutschland
- Prof. em. Dr. Almuthe Hauer (Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Graz): Inklusion in Österreich
- Prof. em. Dr. Peter Weber (Universität Basel/Praxis Neurologie am Schlosspark, Binningen/Kindermedizinisches Zentrum Liestal/Praxis Kinderneurologie, Zürich): Inklusion in der Schweiz
Die Aufzeichnung ist auch direkt bei YouTube abrufbar: YouTube-Playlist