Unter der Leitung von Dr. Stephan Nonhoff wurde im Wintersemester 2024/25 das Seminar „Fachdidaktische Theorien und Modelle: Integration chronisch kranker Kinder und Jugendlicher in den Schulalltag“ durchgeführt.

Mit einem Fokus auf psychische Erkrankungen haben sich Studierende des Seminars mit ausgewählten Krankheitsbildern auseinandergesetzt. Behandelt wurde u.a., welche praktischen Hilfestellungen für Lehrpersonal zur Verfügung stehen, wie verschiedene Länder den schulischen Alltag für chronisch kranke Kinder gestalten und welche Maßnahmen dabei ergriffen werden. Die Arbeitsergebnisse wurden in Form von Postern und PowerPoint-Präsentationen zusammengefasst.

Besonders qualitätsvolle Poster fanden im Rahmen eines Gallery Walks Eingang in die Tagung der Krokids Stiftung am 26.06.2025 „Herausforderung für die Schule? Chronisch kranke Kinder und Jugendliche“.

Die PowerPoint-Präsentationen mit ergänzenden Infos zu den auf der Tagung ausgestellten Postern der Studierenden finden Sie hier.

Es handelt sich um die Arbeiten von:

1. Annika Hermine Kiffe: Essstörungen als Krankheitsbild psychisch erkrankter Schulkinder

2. Max Walkenhorst & Reham El-Kassem: ADHS bei Schüler*innen

3. Nadja Grasmück & Lara Kampers: Autoaggression

4. Torben Kik & Joline Wimmer: Depression

5. Michel Grundmann & Lasse Ludewig: Montessori-Pädagogik: Umgang mit chronisch kranken Kindern

6. Leonie Meve Gretza: Pilotprojekt „School Nurses“ in Wien

7. Florentin Wember & Leo Lang: Skolsköterkans in Schweden

1. Essstörungen als Krankheitsbild psychisch erkrankter Schulkinder (Annika Hermine Kiffe)

2. ADHS bei Schüler*innen (Max Walkenhorst & Reham El-Kassem)

3. Autoaggression (Nadja Grasmück & Lara Kampers)

4. Depression (Torben Kik & Joline Wimmer)

5. Montessori-Pädagogik: Umgang mit chronisch kranken Kindern (Michel Grundmann & Lasse Ludewig)

6. Pilotprojekt „School Nurses“ in Wien (Leonie Meve Gretza)

7. Skolsköterkans in Schweden (Florentin Wember & Leo Lang)

Beiträge von Studierenden zur Krokids-Tagung 2025